Eigenschaften und Besonderheiten von Beton
Aufbau
Betonpflastersteine können einschichtig oder zweischichtig gefertigt werden.
-
Einschichtige Steine bestehen durchgehend aus dem gleichen Material und haben zwei gleichwertige Sichtseiten.
-
Zweischichtige Steine setzen sich aus einem Kernbeton und einem Vorsatzbeton zusammen, die fest miteinander verbunden sind. Die Vorsatzschicht verleiht dem Stein Farbe (UV-stabile Pigmente), Oberflächencharakter (z. B. durch Bearbeitung) und besondere Brillanz (etwa durch Naturstein-Edelsplitte oder Weißzemente).
Oberflächenbearbeitung
Die Oberflächen von Betonsteinen können auf verschiedene Weise veredelt werden. Verfahren wie Strahlen, Stocken oder Rumpeln beeinflussen Struktur und Farbwirkung und geben jedem Pflasterstein ein individuelles Aussehen.
Farb- und Strukturschwankungen
Da Beton ein Naturprodukt ist, sind Farb- und Strukturschwankungen unvermeidbar. Unterschiede in Sand, Zement oder Zuschlagstoffen können leichte Abweichungen hervorrufen, die jedoch den natürlichen Charakter von Pflasterflächen unterstreichen.
Auch Faktoren wie Steinformat, Produktionscharge, Witterung oder Alter des Betons wirken sich auf das Erscheinungsbild aus. Diese Variationen sind technisch bedingt und stellen keinen Mangel dar.
Hinweis: Um eine harmonische Gesamtwirkung zu erzielen, sollten Steine aus verschiedenen Paketen und Lagen gemischt verlegt werden.
Ausblühungen
Sichtbetonoberflächen
Bei Sichtbeton sind geringe Unregelmäßigkeiten normal. Schwankungen in Farbe, Struktur oder Porigkeit ergeben sich aus den natürlichen Rohstoffen und der Verarbeitung. Dazu zählen zum Beispiel:
-
leichte Farbunterschiede, Wolken- oder Marmorierungen
-
Porenanhäufungen oder feine Kalkfahnen
-
Kantenabbrüche bei Steinen ohne Fase
-
kleine Wölbungen oder Schleppwassereffekte
Diese Eigenschaften gehören zum Charakter von Sichtbeton und sind kein Reklamationsgrund. Durch Bewitterung gleichen sich viele Unterschiede im Laufe der Zeit aus.
Transport, Anlieferung und Lagerung
Damit die Steine in einwandfreiem Zustand verarbeitet werden können, ist eine sorgfältige Handhabung wichtig. Unsachgemäßer Transport kann Kanten- oder Oberflächenschäden verursachen.
-
Pflastersteine werden sortiert auf Paletten mit Lkw angeliefert und per Kran entladen. Der Abladeplatz sollte eben und tragfähig sein.
-
Gerumpelte Steine werden häufig lose gekippt; dabei ist ein Kippbruch bis 3 % technisch unvermeidbar.
-
Eine zeitnahe Verarbeitung wird empfohlen, da längere Lagerzeiten und Feuchtigkeit stärkere Ausblühungen begünstigen können.
Für Schäden durch unsachgemäße Lagerung oder Transport haftet der Hersteller nicht.
Verlegung
Die fachgerechte Verlegung von Betonpflastersteinen erfolgt nach den geltenden Normen und technischen Regelwerken. Wir empfehlen, hierfür erfahrene Fachbetriebe (z. B. Gala-Bau- oder Pflasterfachbetriebe) zu beauftragen. Nur so ist eine langlebige und optisch ansprechende Pflasterfläche gewährleistet.
Reinigung und Pflege
Leichte Verschmutzungen lassen sich mit Besen und Wasser problemlos entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen können spezielle Reinigungsmittel aus dem Baustoff-Fachhandel eingesetzt werden. Vom Einsatz von Hochdruckreinigern raten wir ab, da sie die Oberfläche angreifen können.
Winterdienst
Zum Schutz von Pflasterflächen sollte auf den Einsatz von Streusalzen verzichtet werden. Empfehlenswert sind Streusplitte, die sowohl umweltfreundlicher sind als auch die Oberfläche schonen. Wasserdurchlässige Pflastersteine dürfen grundsätzlich nicht mit Tausalzen oder chemischen Taumitteln behandelt werden.